Impressum

Impressum

Verantwortlich im Sinne des Mediengesetzes
 
Cocon e.V. Frauenverein Berlin
Postfach 58 03 14
10413 Berlin
 
Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: 16899 B
Steuernummer: 27/662/52635

Haftungsbeschränkung für eigene Inhalte
Alle Inhalte unseres Internetauftritts wurden mit Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Eine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Seiten kann jedoch nicht übernommen werden. Gemäß § 7 Abs. 1 TMG sind wir als Dienstanbieter für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich, nach den §§ 8 bis 10 TMG jedoch nicht verpflichtet, die übermittelten oder gespeicherten fremden Informationen zu überwachen. Eine umgehende Entfernung dieser Inhalte erfolgt ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung und wir haften nicht vor dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung.
 
Haftungsbeschränkung für externe Links
Unsere Webseite enthält sog. „externe Links“ (Verknüpfungen zu Webseiten Dritter), auf deren Inhalt wir keinen Einfluss haben und für den wir aus diesem Grund keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte und Richtigkeit der Informationen ist der jeweilige Informationsanbieter der verlinkten Webseite verantwortlich. Als die Verlinkung vorgenommen wurde, waren für uns keine Rechtsverstöße erkennbar. Sollte uns eine Rechtsverletzung bekannt werden, wird der jeweilige Link umgehend von uns entfernt.
 
Urheberrecht
Die auf dieser Webseite veröffentlichten Inhalte und Werke unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers bzw. Autors.
 
Datenschutz
Durch den Besuch unseres Internetauftritts können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, aufgerufene Seite) auf dem Server gespeichert werden. Dies stellt keine Auswertung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail Adresse) dar. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden, erfolgt dies – sofern möglich – nur mit dem vorherigen Einverständnis der Nutzer*in der Webseite. Eine Weiterleitung der Daten an Dritte findet ohne ausdrückliche Zustimmung der Nutzer*in nicht statt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter kann nicht gewährleistet werden. Wir können keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstehenden Schäden übernehmen. Der Verwendung veröffentlichter Kontaktdaten durch Dritte zum Zwecke von Werbung wird ausdrücklich widersprochen. Wir behalten uns rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. durch Spam-Mails, vor.
 
Spendenportal (BfS-Net.Tool) und Datenschutzerklärung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzer*innen unter der Rubrik Spenden die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen. Wir arbeiten hier mit dem sicheren Spendenbutton der Bank für Sozialwirtschaft (BfS-Net.Tool). Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetztlichen Datenschutzvorschriften. Unsere Datenschutzerklärung können Sie hier einsehen: Datenschutzerklärung_BfS_Spendentool_05_2018

 
Datenschutzinformationen zur Bedarfsanalyse nach § 8 Abs. 1 und 2 Gewalthilfegesetz
 
Das Gewalthilfegesetz („GewHG“) verpflichtet die Bundesländer dazu, ein bedarfsgerechtes Hilfesystem an niedrigschwelligen Schutz- und Beratungsangeboten in angemessener geografischer Verteilung bei geschlechtsspezifischer Gewalt vorzuhalten. Hierzu wird auch die Mithilfe des Frauenhauses Cocon benötigt. Um den tatsächlichen Bedarf für das Land Berlin zu analysieren, werden wir im Zeitraum vom 15.10. bis zum 15.12.2025 dokumentieren, welche Leistungen Ratsuchende bzw. Schutzsuchende in unserer Einrichtung nachgefragt haben. Hierfür zählen wir die Anzahl der Kontaktaufnahmen, wie der Kontakt zustande kam, welcher Beratungsbedarf für wie lange bestand, mit welcher Art von Gewalt die Person konfrontiert war, ob und wie unterstützt werden konnte. Zudem werden wir einige Basismerkmale der jeweiligen Person erfassen, wie Geschlecht, Altersgruppe, Postleitzahl, Kinder, (gesundheitliche) Bedürfnisse und Lebenssituation (jedoch keine Namen, Adressen, Geburtsdaten oder sonstige Merkmale, die aus sich heraus oder mittels eines Pseudonyms eine Rückführung der Informationen zu einzelnen Personen zulassen).
 
Zweck
Mittel- und langfristige Bedarfsplanung des Landes Berlin nach § 8 Abs. 1 und 2 GewHG entsprechend der Bedürfnisse und Gewährleistungspflichten nach §§ 4, 5 GewHG.
Empfänger
Die Daten werden verschlüsselt an die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung (SenASGIVA), Oranienstraße 106, 10969 Berlin, übermittelt, die zur technisch-organisatorischen Umsetzung das Zentrum für Evaluation und Politikberatung (ZEP) einsetzt. Mit dem ZEP wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen.
 
Rechtsgrundlage
Die Speicherung der Daten und Übermittlung an die SenASGIVA erfolgt gem. § 22 Abs. 1 lit. a BDSG i. V. m. §§ 67c Abs. 2 Nr. 2 und § 75 SGB X, soweit dies für das in § 8 Abs. 1 und 2 GewHG bestimmte Vorhaben der Planung im Sozialleistungsbereich erforderlich ist. Die anschließende Verarbeitung durch die SenASGIVA zur Bedarfsplanung erfolgt gem § 14 Abs. 1 BlnDSG i.V.m. § 8 Abs. 1 S. 1 GewH.
 
Dauer der Speicherung
Die Daten werden von unserer Einrichtung in eine von der Senatsverwaltung zur Verfügung gestellte Datenmaske eingeben. Wir haben auf diese Daten keinen Zugriff mehr haben, nachdem wir sie abgesendet haben (wie bei einem Kontaktformular auf einer Homepage).
Die Daten werden nach der Übermittlung (und vor der Auswertung) auf Ebene der Einrichtungstypen aggregiert, sodass keine personenbezogene oder einrichtungsbezogene Auswertung mehr möglich ist. Die so anonymisierten finalen Datensätze werden bis 31.12.2027 bei der SenASGIVA gespeichert.  
 
Ihre Rechte
Ihnen stehen – wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen – folgende Rechte gegenüber der verantwortlichen Stelle zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Zudem steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
 
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@frauenhaus-cocon.de